Bildhauen im Kleinformat: Zu sich selbst kommen durch meditatives Arbeiten am Stein In diesem Kurs werden handgroße Steatite (Specksteine) mit kleinen Beilen bearbeitet, nach und nach entsteht eine Skulptur. Das Bearbeiten des Steines stärkt die eigenen Entscheidungskräfte und ordnet die Gedankenvielfalt. Jeder Schlag auf den Stein ist eine Entscheidung und so wachsen wir von Schlag zu Schlag zu unserer Form, denn wir können nur das sichtbar werden lassen, was schon in uns vorhanden ist. Wir werden beweglicher und bringen uns selbst wieder zum Staunen. Kursleitung: Gerhard Helmers Kursgebühr: 280,- zzgl. Material Termine: 04.-05. Apr./ 09.-10. Mai/ 24.-25. Okt 15- 18 u. 10- 17 Uhr
Spazieren und Skizzieren: Sich selbst in der Landschaft erleben Nach einer kurzen Heranführung an eine einfache Technik des Skizzierens mit Graphit und Farbstift machen wir uns auf den Weg. Was wir wirklich mit Interesse in der Landschaft sehen und entdecken, das ist auch ein Teil von uns. Wir beobachten die Landschaft und finden uns in ihr. Nur Mut, das können wir alle. Durch diese Technik lernen wir, Urlaubseindrücke ohne Kamera einzufangen. Zum Mittagessen kehren wir nach Absprache ein oder bringen das eigene Vesper mit. Kursleitung: Gerhard Helmers o. Chrysanthus Helmers Kursgebühr: 280,- zzgl. Material Termine: 27.-28. Juni/ 19.-20. Sept. 15- 18 u. 10- 17 Uhr
Formenzeichnen und Kreisverwandlungen: Mit dem Stift tanzen Wir zeichnen auf großen Blättern an der Staffelei. In schwingenden, fließenden Bewegungen entstehen Formverwandlungen aus Spiralen, Wellen, Lemniskaten, die in der Natur immer wieder zu beobachten sind und in allen Kulturen von Körperbemalung bis zur Ornamentik sichtbar werden. Es kommen darin die Kräfteströmungen zum Ausdruck, die alle lebendigen Formen bilden, von der Pflanze bis zum menschlichen Organ. So tauchen wir ein in den Rhythmus des Lebens und verbinden uns dadurch mit dem schöpferischen Urelement. Beruhigend für die Nerven, ausgleichend und anregend für die seelische Beweglichkeit fördert das Formenzeichnen die künstlerische Inspiration. Kursleitung: Imke Helmers Kursgebühr: 280,- zzgl. Material Termine: 03.-04. Okt. 15- 18 u. 10- 17 Uhr
Bildhauen am Abend: Dieser Kurs ist für alle, die kontinuierlich an einem großen oder kleineren Stein (siehe Bildhauen im Kleinformat) arbeiten wollen. Ohne Vorstellungen lassen wir uns frei auf den Stein ein und bringen ihn in Bewegung. Keine Vorkenntnisse nötig. Kursleitung: Chrysanthus Helmers Kursgebühr: 180,- 6 Abende/ zzgl. Material Termine: jeden Mittwoch von 19 - 21 Uhr, außer in den Schulferien.
Das farbige Tagebuch: Die Frucht eines erlebten Tages einfangen Auf kleinen Blättern entstehen ganz ohne Vorstellung spontane Farbstimmungen, die durch Linien aus Ritzungen, Wachs oder Gouache eine differenziertere Aussage erhalten – die Vorbereitung für ein bildhaftes und wortloses Tagebuch, als Ergänzung oder Ersatz für die bekannten Tageseintragungen – ein farbiges Lebensbilderbuch! Kursleitung: Imke Helmers Kursgebühr: 280,- zzgl. Material Termine: 04.-05. Juli/ 15- 18 u. 10- 17 Uhr
Kunstdusche: Kurzurlaub für die Seele In gelöster Stimmung entstehen mit Aquarell und Kleister wie von selbst Formen, Linien und Rhythmen, die sich ständig wandeln, wieder verschwinden und neu entstehen können, solange man möchte. Mit feinem chinesischen Papier können wir zwischendurch ein Bild abnehmen und danach wieder neu gestalten. Gearbeitet wird hauptsächlich mit den Händen. Lassen Sie sich überraschen. Kursleitung: Imke Helmers Kursgebühr: 90,- zzgl. Material Termine: 04. April /31. Mai/ 15- 18 Uhr
Das persönliche Logo: Dem Wesentlichen auf die Spur kommen In diesem Kurs werden wir uns mit Hilfe von Brainstorming und kleinen schnellen Skizzen an Ihre Idee eines Unternehmens oder Ihr ganz privates Logo herantasten, bis die Essenz sichtbar wird. Das Ergebnis wird zum Schluss mit Pinsel, Farben oder als Skizze ausgeführt. Für diesen Kurs benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse. Kursleitung: Chrysanthus Helmers Kursgebühr: 280,- zzgl. Material Termine: 23.-24. Mai./ 15- 18 u. 10- 18 Uhr
Stillleben Voraussetzung für ein gutes Stillleben ist eine spannungsvolle Zusammenstellung der Gegenstände, wobei auf Polaritäten und Zwischenräume geachtet wird. Beim Zeichnen gehen wir vereinfachend vor und üben zuerst verschiedene Einzelaspekte wie Gesamtumriss, Einzelumriss, Licht, Schatten usw., bevor das Stillleben in seiner Gesamtheit erfaßt wird. Kursleitung: Chrysanthus Helmers Kursgebühr:280,- Termine: 26.-27. Sept/ 15-18 u. 10-18 Uhr
Landart: In und mit der Kraft der Natur Durch Tasten, Fühlen und Schauen lernen wir die Materialien der Natur kennen, mit denen wir arbeiten. Wir lassen uns von der Natur inspirieren, Ideen werden bewegt, gewandelt und umgesetzt. Durch das Arbeiten in und mit der Natur werden wir aufmerksamer für ihre Schönheit. Wir werden ruhiger, gelassener und können uns auf die Gegenwart einlassen. Taschenmesser, Gartenschere, wetterangepasste Kleidung und Vesper bitte mitbringen. Kursleitung: Chrysanthus Helmers Kursgebühr: 280,- Termine: 06.-07. Juni/ 17.-18. Okt./ 15- 18 u. 10- 18 Uhr
„Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit“ (Friedrich Schiller) Goethes Kunstidee, um Lebendiges zu erfassen. Goethe hat Einzelphänomene in Ihrer Gesamtheit wahrgenommen und erforscht, war also eigentlich der erste, der bewußt ganzheitlich gedacht hat und das wollen wir mittels verschiedener Übungen und Texte von ihm lernen. Kursleitung: Jürgen Sust und Gerhard Helmers. Kursgebühr:30,- pro Abend (Richtsatz) Termine: Wöchentlich dienstags ab 07. Okt. 19:00 Uhr